Heute ist eine neue Folge des @astro_geo #Podcast erschienen. Ich will hier ein paar Gedanken zu dem Projekt loswerden:
Als Hörfunkjournalist habe ich den Podcast 2012 gestartet. Für lange Sendungen im DLF, SWR oder WDR führe ich häufig ewig lange Interviews, von denen nur einige Minuten on air gehen. Im Podcast konnte ich "long listen"-Versionen machen.
Das war aufwendig, weshalb ich nur wenige Folgen pro Jahr produziert habe. Hier die volle Auswahl der ersten Staffel: https://astrogeo.de/staffel-1/
In der neuen Folge erzählt Franzi, wie Forscher 2014 mit viel Tammtamm verkündeten, sie hätten Gravitationswellen gefunden:
https://astrogeo.de/die-ersten-gravitationswellen-zerfielen-zu-staub/
Aber: Das war damals etwas voreilig gewesen.
Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu Staub
Hundert Jahre lang hat die Suche nach Gravitationswellen gedauert: jene Kräuselungen in der Raumzeit, die das Universum zum Tschilpen und Brummen bringen.
https://astrogeo.de/die-ersten-gravitationswellen-zerfielen-zu-staub/
#B-Moden #BICEP2 #CMB #Gravitationswellen #Gravitationswellendetektor #Inflation #kosmischeInflation #kosmischeMikrowellenhintergrundstrahlung #kosmischerMikrowellenhintergrund #Polarisation #Südpol #Teleskop #Urknall
Ad astra und glück auf! In unserem Podcast erzählen sich eine Astrophysikerin und ein Geologe alle zwei Wochen eine wahre Geschichte.
➡️ https://astrogeo.de 🎧
Und wir sind #neuhier! #podcast #podcasting
Pro Podcast-Folge hörst du eine wahre Geschichte zwischen Weltall und Erde, erzählt von @ohdearoderso und @pikarl