Janz frisch, dank eines Hinweises der @Aakerbeere, das Mastodon-Logo auf unserer Webseite. #fediverse
Kann die Podcastlandschaft ein offenes Ökosystem bleiben? Kann der RSS-Feed auch künftig als technisches Rückgrat funktionieren? Wäre es sinnvoll, die ARD Audiothek für andere Podcastmacher:innen zu öffnen?
Das haben Maria Lorenz-Bokelberg, Christian Schalt, Tina Juergens und @kollege mit mir im Rahmen der #rp22 diskutiert. Seit heute auch im passenden Medium nachhörbar, als Sonder-Episode des brand eins #Podcasts bei @detektorfm.
https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-live-republica-podcasts-offenes-oekosystem
cc @fraunora
In der vergangenen Woche haben Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists), @kollege (rbb und ARD), Tina Jürgens (Zebra-Audio.net) & Christian Schalt (RTL Radio Deutschland) bei der #rp22 darüber diskutiert, ob die Podcast-Landschaft ein offenes Ökosystem bleiben kann.
Mit dabei sind viel Flausch für die freie Podcast-Szene, Lob für den RSS-Feed und die Frage von mehr Kooperation und Vernetzung beispielsweise in der ARD Audiothek.
Auf dem Weg zur #rp22. Morgen Vormittag (10.6. 10 Uhr) diskutieren Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists), Marc Krüger (rbb), Tina Jürgens (zebra-audio.net) und Christian Schalt (RTL Deutschland) in einem Livepodcast über die Frage, ob und wenn ja wie #Podcasts ein offenes Ökosystem bleiben können. (Vielleicht ja gerade hier bei Mastodon besonders spannend.)
https://re-publica.com/de/session/wie-podcasts-ein-offenes-oekosystem-bleiben-koennen
Bei den Medientagen Mitteldeutschland wird heute intensiv über Podcasts diskutiert. Gerade zum Beispiel mit Tina Jürgens von Zebra Audio, Christian Schalt von RTL und Schiwa Schlei von Cosmo / 1live. Eine Erkenntnis, heute ist es viel viel komplizierter geworden, einen neuen Podcasts bekannt zu machen. Früher hat es ein Banner bei Apple Podcasts ausgereicht, das reicht heute nicht mehr. #mtm22
Wieso kostet #Hafermilch manchmal dreimal so viel wie Kuhmilch? Das ist eine der Fragen, die ich mit Paavo Günther von Havelmi im neuen brand eins Podcast bei @detektorfm diskutiere. Dankenswerterweise legt er dafür einen Großteil der Kosten offen.
https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-paavo-guenther-hafermilch-havelmi
Gerade frisch erschienen, die neueste Episode unseres Fahrradpodcasts #Antritt. Gerolf Meyer und @cbollert widmen sich darin noch einmal ausführlich dem Thema Kindermobilität. Dabei geht es unter anderem um technische Probleme an Kinderrädern, gegenseitig verstärkte Ängste beim Thema "Elterntaxi" und Lösungsansätze für umweltfreundliche Kindermobilität.
Ihr interessiert euch für Wirtschaftsthemen und ihr liebt Podcasts?
Dann könnte das hier für euch möglicherweise interessant sein. Denn wir suchen Verstärkung bei @detektorfm!
Schaut es euch doch gern mal an und/oder sagt es weiter.
https://detektor.fm/jobs/detektor-fm-sucht-podcastredakteurin-mwd-fuer-wirtschaftsthemen
Kennt ihr schon "detektorfm entspannt"? Jeden Sonntag spielen wir von 10 Uhr bis 15 Uhr entspannte Musik, ideal für Frühstück, Couch oder das langsame Aufwachen nach der Party vom Vorabend.
Auf den #BigBrotherAwards von @padeluun am Anfang seiner Laudatio kurz erwähnt, aber sicherlich ein Schwerpunkt unserer Arbeit in der nächsten Zeit: Zusammen mit @kuketzblog und @peterhense haben wir die Deutsche Bahn in einem offenen Brief dazu aufgefordert, die von Mike bei einer Prüfung der "DB Navigator" App gefundenen, schwerwiegenden Datenschutzverstöße innerhalb von zwei Monaten abzustellen, sonst werden wir rechtliche Schritte einleiten.
Beitrag mit dem genauen Wortlaut des Briefes und Link zur technischen Analyse im Kuketz-Blog auf unserer Webseite:
Was haben wir heute an Podcast-Episoden veröffentlicht? Im brand eins Podcast spricht @cbollert mit der Raumsoziologin Martin Löw von der TU Berlin über die Rolle von Räumen in der Arbeitswelt, aber auch in anderen Lebensbereichen.
In unserem täglichen Podcast "Zurück zum Thema" geht es heute passenderweise um #Mastodon und #TwitterTakeover von #ElonMusk. Sind wir doch in gewisser Weise auch #neuhier.
Mit dabei ist auch @ueckueck.
https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-twitter-alternative-mastodon
Jonas Kiß schreibt für die MusikWoche über die wachsende Bedeutung von Podcasts für Musikerinnen und Musiker und die Branche insgesamt.
Mit dabei sind lesenswerte Stimmen von Thomas Theune (GEMA), Saruul Krause-Jentsch (Spotify), Christian Schalt (RTL), Tina Juergens (zebra-audio), Samira Leitmannstetter (BOLD COLLECTIVE von Sony Music), André Hofer (Universal Music Group) sowie Gregor Schenk und mir von @detektorfm.
Heute haben wir uns in unserem täglichen Hintergrundpodcast mit der Frage beschäftigt, wie gut ukrainische Geflüchtete in Deutschland einen Job finden.
https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-gefluechtete-auf-dem-arbeitsmarkt
In den USA geht eMarketer von einem weiter massiv wachsenden Podcastmarkt aus. In den nächsten zwei Jahren soll bereits jeder dritte digitale Audio-Dollar für Podcast-Werbung ausgegeben werden.
https://rainnews.com/podcast-projection-1b-this-year-2b-next-year-emarketer/
Wir sind jetzt übrigens von 1 Millionen Tasks pro Tag auf über 4.3 Millionen Tasks pro Tag hoch. Nur falls ihr euch wundert warum das noch immer mal wieder wackelt. #mastoadmin
Auf eure Anregung hin, präsentieren wir hier unsere heutigen Podcast-Höhepunkte. Los geht's mit unserem täglichen Hintergrundpodcast "Zurück zum Thema":
Hier beschäftigen wir uns mit der Mehrwertsteuer. Denn Sozialverbände fordern wegen der gestiegenen Preise ein Aussetzen der Mehrwertsteuer für bestimmte Lebensmittel. Damit sollen einkommensschwache Haushalte entlastet werden. Wir haben darüber mit dem DIW-Chef und dem paritätischen Wohlfahrtsverband gesprochen.
https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-lebensmittelpreise
Wir haben #Mastodon wirklich lange vernachlässigt und ausschließlich für direkte Kommunikation und Anfragen genutzt. Natürlich denken auch wir nach dem angekündigten #TwitterTakeover intensiv darüber nach, was wir hier sinnvollerweise anbieten können/sollen. Ergibt es beispielsweise aus eurer Sicht Sinn, unsere neuen Podcast-Episoden hier zu veröffentlichen? Wünscht ihr euch von uns etwas? Wie seht ihr das?
@schmittlauch Ja, ehrlicherweise haben wir ja auch nur begrenzte Kapazitäten und hatten vor einer Weile entschieden hier nur auf direkte Anfragen zu reagieren. Das werden wir nun aber sinnvollerweise nochmal überdenken.
Kulturoptimist. Podcasts. Radio. Rennrad.