Release-Notes für die zwei Security-Updates 2.4.2 und 1.8.2 (legacy) stehen ab sofort zur Verfügung.
Das Update stand ab 5. Mai gegen Abend zur Verfügung und wurde in der folgenden Nacht ausgerollt.
https://forum.darmstadt.freifunk.net/t/1-8-2-gluon-v2019-1-2-security/924?u=hexa
https://forum.darmstadt.freifunk.net/t/2-4-2-gluon-v2021-1-2/925?u=hexa
#freifunk #darmstadt #security CVE-2022-24884
Was nur mit Gluon v2021.1.1 Sinn ergibt:
00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
github.com/freifunk-gluon…
#freifunk #psychicpapers CVE-2022-24884
Am Mittwoch Abend wird #Gluon ein #Security-Update herausbringen.
Wir werden dann kurzfristig für alle Geräte da draußen Updates bereitstellen, auch für die, die wir in 2019 abgehängt haben.
Im einzelnen sollten die gepatchten Versionsnummern dann wie folgt lauten:
- 1.8.2 für v2019.1.x
- 2.4.2 für v2021.1.x
Details folgen, sobald wir sie haben.
Wir sind echt beeindruckt. Peak bis jetzt sind über 50 Endgeräte parallel, und das deutlich auf dem 5 GHz Band. Das hat uns überrascht, weil das im Regelfall genau anders aussieht und 5 GHz nur wenig genutzt wird.
Die Hardware bereitet rundum Freude. Leider werden aktuelle AP17 bzw. AP365 mit einem anderen Bootloader ausgeliefert, der weniger kooperativ ist.
Daher für einen Neukauf nicht zu empfehlen.
Die Versorgung der Wilhelminenstraße wird nicht unwesentlich durch den @cccda bereitgestellt.
Heute wurde dort der verbleibende CPE210 gegen einen Aruba AP17 getauscht - und der zieht sofort eine Unmenge an Clients an.
Auf Kanal 5700 sieht er dann auch umgehend ein DFS Event, was den schnellen Einbruch erklärt.
https://meshviewer.darmstadt.freifunk.net/#!/en/map/bc9fe4c21a3a
Unsere Aktuelle Testing-Firmware unterstützt seit einigen Wochen L2TP-Offloading über fastd. Das bedeutet, dass wir mit den existierenden Schlüsselpaaren weiterhin arbeiten können, aber den Routern und Gateways umfangreich Kontextwechsel zwischen User- und Kernel-Space ersparen können.
Das kann dann schon mal bedeuten, dass ein NanoPi R2S bei einer Load von 0.4 rund 170 Mbit/s transportiert.
https://forum.darmstadt.freifunk.net/t/administratives-tagebuch/32/79?u=hexa
Habe kürzlich Gluon für den Archer C7 v5 gebaut. Wie der Support nach OpenWrt kam ist mir ein Rätsel...
Flashen über das Webinterface wurde dokumentiert, klappt aber nicht: "Invalid file type.".
https://git.openwrt.org/?p=openwrt/openwrt.git;a=commit;h=4e9fa569b0279c81aa9ca96a6669bc08115d4227
Die LEDs tun ohne weiteren Patch eines dritten Entwicklers nichts.
https://github.com/openwrt/openwrt/pull/1411
Und der Kernel crasht nur so vor sich hin.
https://gist.github.com/rotanid/401ec680f74e01048cf759d34f94ce0c
Deswegen führen wir für #Gluon Integrationstests durch.
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/pull/1541
Ansonsten sei nochmal gesagt, dass unser Vertrauen in die aktuelle Version des Autoupdaters (Rewrite aus 01/2018) ultimativ ist. Drei Firmware-Updates in 7 Tagen und wir haben nachvollziehbar keine Knoten durch Updates verloren. Im Graphen sehen wir den Übergang zwischen Firmware-Versionen. #Freifunk #Gluon
Die Multidomain-Migration ist bis auf wenige Ausnahmen abgeschlossen. Wir können freudig berichten, dass wir im Peak nahezu 150 Mbit/s Bandbreite einsparen und die Load an allen Geräten sich signifkant verringert hat.
Morgen früh um 9:00 Uhr findet die automatische Domainmigration statt. Bis dahin werden wir noch Firmware 1.2.6 verteilen, mit der wir Probleme bei der Domainbestimmung in Zusammenhang mit Private-WiFi beheben.
https://forum.darmstadt.freifunk.net/t/1-2-6-just-in-time/624
Freies und offenes Meshnetzwerk in Südhessen (#ladadi, #kreisgg, #darmstadt)