Contact-Tracing-Apps: Welche Daten werden zur Ermittlung von Kontaktpersonen genutzt?
@kuketzblog So. Und wer garantiert uns denn nun, dass die anonymen IDs auch anonym bleiben – und nicht mit diesen 20-Minuten-ID-Sets verknüpft irgendwo verschlüsselt mit "an die Zentrale" gehen? Für mich "steht" das Vertrauen damit nicht, es "fällt".
Ein Modul, in eine App eingebettet, hat Zugriff auf ALLES, auf das die App selbst Zugriff hat – es ist schließlich Bestandteil derselben. So vorbildlich der Open Source Anteil also auch sein mag: Das hebelt alles wieder aus.
Aktuell muß man #google bzw. #apple vertauen, weil #ClosedSource ... Denen muß man aber sowieso eine Menge vertrauen schenken, wenn man die Gräte nutzt. Mittlerweile allerdings allen Hardware Herstellern zu praktisch jedem Gerät, egal. ob PC oder TV usw... Alles was am Netz hängt.
@IzzyOnDroid Muß man auch, wenn man z.B. #LineageOS verwendet. Gut kommt dann weniger #ClosedSource #Software vor, aber dennoch ist es eine Menge Kram was u.a. in #firmware blobs steckt... Auch im normaler PC Hardware...
@jedie
Mit #lineageos und ohne Google Play hat man schon sehr, sehr viel erreicht.
Also: Klasse gemacht und super, dass es das gibt!!!
Die Diskussion über binäre Blobs (die Sim-Karte nicht vergessen) ist richtig, sollte aber den bereits erreichten Erfolg durch #lineageos und Verzicht auf Google Dienste nicht schlecht aussehen lassen.
Oder gar den Eindruck erwecken, das würde nix bringen. Denn das ist falsch.😎
@IzzyOnDroid
@jedie muss man auch dann nicht. Ein wenig Skepsis hat nie geschadet. Auf meinem LOS heißt die beispielsweise AFWall+. Gut, 100% Sicherheit gibt es nicht – das heißt aber nicht, man müsse die Flinte ins Korn werfen (könnte noch geladen sein) 😜