Oft höre ich, dass Freie Software abgewertet wird. Gerade jetzt setzen viele z.B. auf Zoom, weil "funktioniert halt". Wie digitale Lehre komplett mit #freesoftware läuft, zeigt die Uni Osnabrück. Ich habe für netzpolitik.org nachgefragt, wie das geht: https://netzpolitik.org/2020/ganz-nach-bedarf/
@joliyea Aber lass mich raten: #Barrierefreiheit hat da bislang keine Rolle gespielt. Das ist nämlich immer das Problem bei open Source.
@balouqlc Ich sehe dein Problem absolut. Barrierefreiheit wird viel zu oft nicht mitgedacht. Allerdings finde ich es genau aus dem Grund spannend, dass eine Uni eben gleichzeitig forschen und Software damit auch weiterentwickeln möchte. Wo sonst sollte das passieren? Bzw. weißt du vielleicht, welche Software auch gut barrierefrei nutzbar ist und wie das funktioniert? (Ich hab da ein paar Vermutungen, würde aber erstmal recherchieren. 🐿)
@balouqlc @raketenlurch Es ging mir auch nicht um die technischen Details. Hätte ja nur sein können, dass du Erfahrungen mit guter, barrierefreier Videokonferenz-Software hast. Das mit den Servern und BigBlueButton verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Woher hast du die Info mit den Blindenverbänden?
@joliyea @raketenlurch Huhu! Na, ich habe Freunde, die sind beim DVBS, der Verein für Blinde in Studium und Beruf. Die haben auch freie Software getestet, weil sie diese eigentlich nutzen wollten, sind aber dann halt eben leider bei Zoom gelandet. Ich selber kenne Zoom bislang gar nicht. Ich selber würde daher immer noch Skype für solchen Konferenzen empfehlen. Fand BigBlueButton richtig gut, aber bei Senfcall funktioniert der Echotest mit Safari nicht, und viele, wenn nicht die meisten Blinden nutzen halt Iphone.