In einigen Videos von #allesdichtmachen wurde das Narrativ einer angeblich "gleichgeschalteten" Presse verbreitet. Das hat mich immens geärgert, denn ich bekomme regelmäßig Drohungen von Leuten, die solche Geschichten glauben und meinen, ich sei Teil einer Verschwörung. (1/x)
Meine Wahrnehmung ist, dass sich einige Medienhäuser sehr leicht durch solche Vorwürfe triggern lassen. Dabei ist es total legitim keine Interviews mit Verschwörungsideologen mahcne zu wollen, die seit Jahren Falschmeldungen verbreiten. Das ist keine seriöse Quelle.
@kattascha genau. das machen ja schon die russischen Trollfarmen…
@kattascha Dass das Ganze von den Darsteller:innen noch als Gesprächsangebot bezeichnet wird, verdeutlicht die kognitive Dissonanz.
@kattascha
Der #BossMove in diesem praktischen weil einfachen und geschlossenen Weltbild ist ja, dass man sich im Zirkelschluss mit Deiner #Kritik gar nicht erst auseinander setzen muss - denn als Teil einer #gleichgeschaltet|en #Presse musst Du das ja quasi sagen! 😉
Originell ja auch das Erstauen, dass das eigene Video nicht einfach verschwindet, nachdem man sich davon distanziert hat. Kennen #Schauspieler den #StreisandEffekt nach so vielen Jahren immer noch nicht? 🤔
#AlleNichtGanzDicht 🤦♂️
@kattascha Zumindest sollten sie dann eine stabile Wissenschaftsredaktion haben, die eine Außenseitermeinung als eine solche, oder als eine, die einem einen gewissen Blickwinkel verschafft, einordnen kann.
Aber das haben die wenigsten. Neulich habe ich das Freitag-Abo gekündigt, weil wissenschaftliche Kenntnis einfach fehlte und man trotzdem mitreden will.
@ipofanes
Letztes Jahr ging der Augstein ja bei Twitter allen auf die Nerven, mit seinem "Fragen ohne sich für die Antwort zu interessieren".
Ist der immer noch so drauf?
@hayjay @kattascha Es lebt ja Twitter-Diät, da ist der Frage-Antwort-Zyklus langwieriger und schwerer verfolgbar. Sagen wir mal so: Im zu Dank bekommt auch Aya Velàzquez eine Stimme in den Printmedien.
@kattascha leider haben die Medien verlernt - einzuordnen und geben jedem Spinner eine und meist auch Mehrere Stimmen, egal wie unsinnig das ist.
Es gibt dann nämlich Klicks und Aufmerksamkeit
Wenn rennommierte Wissenschaftler auf Grundlage von Studien mehrheitlich zu einer sehr klaren Empfehlung kommen ist es doch nicht Aufgabe von Medien zwanghaft nach Außenseiter-Meinungen in der wissenschaftlichen Community zu suchen und diese gleichwertig abzubilden.