RT @Seraphae
The majority of digital #accessibility cannot be automated. Why? Because at the core of accessibility is human experience and empathy. Sure, you can meet WCAG, but that doesn't mean the user experience is a good one. Aim for #a11y excellence, not just compliance.
Das @BMAS_Bund hat am Montag einen Referentenentwurf zum neuen Barrierefreiheitsgesetz veröffentlicht. Ich habe mal die für die Allgemenheit relevanten Punkte zusammengefasst, weil 110 Seiten echt ein hartes Stück ist. https://nwng.eu/blog-de/referentenentwurf-bmas-2021-03-01 #Barrierefreiheit #Inklusion #EU
Edit: Ich mache zwar öfters mal ähnliche Vermerke über Open Source-Software, aber ich will keinesfalls aussagen, dass Open Source-Software "doof" ist oder gar nicht funktioniert. Es gibt viele großartige Gegenbeispiele. Ich nutze sie selbst täglich. Danke für eure Arbeit daran!
Windows installiert.
Sehr angetan von der Einfachheit des Setups und der Möglichkeit, alles per Sprache und zusätzlich mit Screenreader einstellen zu können. Gibt's in der freien Welt leider nicht. #barrierefreiheit
Sehr negativ überrascht vom Account- und Telemetriezwang.
Wäre cool, wenn man da irgendwas auf die Beine stellen könnte. Ich stehe gerne zur Verfügung, kann bei Bedarf aber gerne weitere Kontakte vermitteln. Danke schonmal :)
Hey @me_netzpolitik, @linuzifer & @timpritlove, möchtet ihr nicht mal mit tatsächlich Betroffenen ein LNP darüber machen, wie digitale Bildung u.a. für Schüler*innen mit Behinderung funktioniert? Meine Gruppe braucht die Publicity im IT-Infra-Umfeld dringend, die ihr geben könnt.
Ich trage meine Sonnenbrille auch oft drinnen, weil mir der ständige Wechsel zu unpraktisch ist.
Muss schon sagen, die @DVBAG sind super sympathisch. Danke für euren hervorragenden Service! https://www.youtube.com/watch?v=K_Dku0cpozo
Ich habe den Artikel zwar gegengelesen und bei diesen Stellen um Korrektur gebeten, das ist in der finalen Fassung allerdings nicht erfolgt.
Wenn das also heute jemand gelesen hat, sorry!
Oder der Fakt, dass ich ein Fernglas aufsetzen müsste, um im Hörsaal etwas sehen zu können - das ist schlicht falsch, wie auch alle Informationen über externe Akteure, über die ich erzählt habe und die im Artikel erwähnt wurden.
"Wie tippst du eigentlich, hast du eine Tastatur mit Braille-Zeichen?" ist zwar eine Frage, die ich regelmäßig beantworten darf, aber genau das als Punkt bei dem Thema zu nennen, wo es soviel Auswahl gab, finde ich schade.
So cool ich das finde, dadurch meine Gruppe zu repräsentieren, so schade finde ich es, dass das, was ich gesagt habe, stark eingekürzt wurde und nur an der Oberfläche kratzt. Sowas wie "... hält die Tastatur hoch, [...] kennt sie auswendig" steht da drin.
Ich werde öfters gefragt, wie man denn für User*innen von Screen Readern korrekt gendert, weil ich ja selbst einen nutze. Das ist nicht so einfach, aber meine Sicht habe ich endlich mal ausführlich aufgeschrieben: https://nwng.eu/blog-de/screenreader-gendern
Vielleicht hilft euch das ja. :)
Meine Toots sind hautpsächlich Twitter-Reposts, weil ich deren Interface lieber nutze. Aber ich lese hier mit!
Toots zu Barrierefreiheit etc. DE/EN