Unsere Internet-Seite funktioniert jetzt richtig gut für #ScreenReader! Wir haben sie gemeinsam mit einer blinden Expertin für #Barrierefreiheit optimiert, bis sie mit #NVDA und #JAWS perfekt läuft. Probiert es aus! https://raketen-wissenschaft.de/
Gefördert von @aktion_mensch@twitter.com
B!
Unsere #barrierefreie Bilder-Sammlung in Leichter Sprache ist online: Wir starten mit 37 #CreativeCommons-lizensierten Bildern! Alle Alternativ-Texte sind schon kopierbereit dabei. Ist das was für eure Texte?
https://bilder-sammlung.raketen-wissenschaft.de
Wir danken Aktion Mensch für die Mikro-Förderung.
Bin also irgendwie (nochmal) #NeuHier und gerade mit meinem noch recht jungen Profil auf eine neue Instanz umgezogen. Hallo #Fedisabled! 🙂
Ist zwar nicht mehr Morgen aber irgendwo auf dem Planeten schon:
Wahrscheinlich muss ich das jetzt jeden Morgen posten, also gut:
Bitte macht #Bildbeschreibungen . Es ist einfach und wichtig für Menschen, die hier auf Lesegeräte angewiesen sind.
Beschreibt eure Bilder ausreichend, kopiert den Text von Textkacheln in die #Bildbeschreibung und beschreibt Gifs und kurze Filme.
Danke
Habt ihr einen Tipp für mich, wer hier richtig gute #Bildbeschreibung für Menschen mit #Sehbehinderung oder blinde Menschen schreibt? Ich würde gerne hinzulernen und reines Bücherwissen hilft mir nicht weiter. Ich muss es mal sehen.
~
Do you have a tip for me who writes really good picture #descriptions for people with #visualImpairment here on Fediverse? I'd like to learn and pure book knowledge is not helping me right now. I'll have to see.
Kleiner #Tipp:
Bei Gebrauch von Hashtags die aus mehreren Wörtern bestehen, bitte jedes Wort mit großem Anfangsbuchstaben schreiben. Das macht es für Sehbehinderte leichter dies über den Screenreader zu verstehen. Für Screenreader ist ein Hashtag aus mehreren Wörtern die alle klein geschrieben sind, nur Kauderwelsch.
Beispiel:
Falsch: #tippfüraltundneuhier
Falsch: #TippfürAltundNeuhier
Richtig: #TippFürAltUndNeuHier
Kennt jemand ein schönes kurzes Selbstlernmodul (Bearbeitungszeit ca 45-60 min), das allgemeinverständlich (für nicht-Informatiker:innen) erklärt, was ein #Algorithmus ist, wie sie entstehen und dass sie ggf. nicht objektiv sind?
Idalerweise als #OER und frei verfügbar im Netz.
Bisher verweise ich auf ein Modul der Uni Göttingen, das aber einige Themen durcheinander wirft, sodass meine Studis nicht immer die Essenz herausziehen können.
@ebildungslabor für kollaboratives Schreiben ist idR #Etherpad ideal.
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienwerkstatt/fortbildungen/lern2/2_werk/1_cotext/
Irgendwo hab ich gar vom Ministerium mal eine Anleitung gesehen, wie Etherpad selbst gehostet werden kann.
Etwas mächtiger aber auch zum selbst hosten ist https://hedgedoc.org/
@ebildungslabor @byteborg @kuketzblog
Außerdem haben wir das #NetzwerkFreieSchulsoftware ins Leben gerufen, in dem sich Schulen (und andere Organisationen) gegenseitig helfen:
Und jetzt alle:
BE HIN DE RUNG !
BE HIN DERT !
BE HIN DER TE !
Wir existieren!
Hört endlich auf zu versuchen uns sprachlich auch noch komplett unsichtbar zu machen!
Keines der 3 Worte ist diskriminierend oder schlimm!
LERNT DAS ENDLICH !
Trommelwirbel: Die überarbeitete und erweiterte 4. Auflage von #NaUndDasBuch erscheint am 1. März! Es wird was zu NFT drinstehen und vor allem kommen rund 30 Arbeitsblätter und Checklisten für den leichten Einstieg und den Gebrauch in Schulklassen dazu. Die Arbeitsblätter wird es zum Runterladen unter CC-BY-SA 4.0 auch auf meiner Webseite geben für Menschen, die schon eine frühere Ausgabe haben. #Neuauflage #Autorenleben #writerslife #indieauthor
#Behinderung #ChronischKrank #disability #Diversity #Ableismus #Teilhabe #deaf #AbleismTellsMe #Wheelchair #Rollstuhl #gehörlos
#chronicillnesswarrior #chronicillness #NotJustSad
#LGBTIAQ #queer #NeuHier
Wo finde ich denn Menschen zu diesen Themenbereichen?
Wo seid ihr, liebe queere, behinderte, chronisch kranke peeps?
Und auch noch interessant, gibt es eine Community bzw. Instanz zum Thema Behinderung/chronische Erkrankung?
Mit Förderung durch die @D_S_E_E@twitter.com erarbeiten wir ein Konzept für die Erstellung #barrierefreier Lernkurse. Letzte Woche haben wir uns zum runden Tisch getroffen: Wir haben uns mit Expert*innen zusammengesetzt und unsere Vision und Ideen vorgestellt. Nach zwei Tagen heißer Debatte über #Inklusion im digitalen Lernen rauchen auch uns die Köpfe. Nun arbeiten wir die Ergebnisse auf. Schon bald wird es dann ein Konzept zur Umsetzung unseres ersten Teil-Kurses zur #Vereinsbuchhaltung geben.
!B
Unsere Internet-Seite funktioniert jetzt richtig gut für #ScreenReader! Wir haben sie gemeinsam mit einer blinden Expertin für #Barrierefreiheit optimiert, bis sie mit #NVDA und #JAWS perfekt läuft. Probiert es aus! https://raketen-wissenschaft.de/
Gefördert von @aktion_mensch@twitter.com
B!
Unsere #barrierefreie Bilder-Sammlung in Leichter Sprache ist online: Wir starten mit 37 #CreativeCommons-lizensierten Bildern! Alle Alternativ-Texte sind schon kopierbereit dabei. Ist das was für eure Texte?
https://bilder-sammlung.raketen-wissenschaft.de
Wir danken Aktion Mensch für die Mikro-Förderung.
Heute geht unser neues Projekt in die Prüfgruppe! Die #BilderSammlung wird eine Datenbank für Bilder, die für Texte in #LeichterSprache geeignet sind: #barrierefrei und #kostenlos. Nach monatelanger Arbeit sind wir ein bißchen nervös – und freuen uns auf die Verbesserungen.
!B
"Antidiskriminierungskampf ist in erster Linie nämlich der Kampf gegen die Mächtigen, gegen etablierte Strukturen, die einzelne gesellschaftliche Gruppen dauerhaft benachteiligen. Antidiskriminierungskampf sollte aber niemals der Kampf gegen andere marginalisierte Gruppen sein."
2/2
Das ist der beste Text zum #barrierefreien #Gendern, den wir jemals gelesen haben!
https://heikos.blog/2020/11/08/diskriminiert-das-gender-sternchen-blinde-menschen/
#HeikoKunert erzählt im Text auch:
- wie verschiedene #Screenreader arbeiten
- wie sich Sprache und Software entwickeln kann
und er kommt zu einem Schluss, dem wir komplett zustimmen:
1/2
Eine neue #OER-Plattform ist in der Beta-Version erschienen:
https://wirlernenonline.de/
von #Wikimedia Deutschand e.V. und edu-sharing.net e.V.
Freies Wissen. Für alle. Nachhaltig und barrierefrei.