in my machine version, a small meter reads 0-5. It starts at 5, and each time you pull its chain, the number goes down by 1. The number is only replenished by waiting. It goes up every 4.8 (24/5) hours, so you get 5 "spoons" a day.
Here it is seen before and after some weathering. I want this machine to reflect both the durability of the spoon theory idea, as well as the hard-earned experience of those practicing it.
Das Problem, was ich mit den Lösungen habe: Mal angenommen, sie schaffen es, damit nennenswerte Spannungen zu erzeugen, müssen, damit es als ernstzunehmende Energie-Quelle dient, riesige Algenfarmen bauen, die wiederum einen riesigen ökologischen Fußabdruck haben. You can't outinvent yourself out of this. https://www.theverge.com/2022/5/16/23074715/algae-computer-chip-photosynthesis-arm-cortext-iot-biophotovoltaics
Nach langem mal wieder gebacken: Berliner Toastbrot https://www.ploetzblog.de/2015/05/23/berliner-toastbrot/
@tp1024 Ich würde sagen meine erste erfolgreich abgeschlossene Wissensreise. Der L3 Podcast soll für mich eine Spielwiese für zweckungebundenes Lernen sein und das habe ich in der Folge gemacht. Frank und ich schweifen in der Folge selbst auch einmal kurz auf das Thema sinnvolles Lernen ab.
Vor ein paar Wochen machte ich mich daran, Quantenmechanik zu verstehen. Dabei hat mir @tp1024 drei Stunden lang geholfen. Das Ergebnis kann man hier hören: https://lhochdrei.podigee.io/73-l-002-quantenmechanik
Eine PEI-Druckplatte ist nach einer Automatic Bed Leveling Probe die beste Anschaffung gewesen. Druck halten bombenfest, lassen sich aber nach dem Erkalten einfach ablösen. #3DPrinting
The forbidden soldering iron stand https://www.reddit.com/r/electronics/comments/hgax5q/this_solder_was_crap_and_this_tip_was_old_so_i/
Lustig, wie ich mir heute Nachmittag noch dachte: Es muss doch einen elektrisch steuerbaren Schalter für mein Projekt geben. Das scheint mir irgendwie sehr praktisch. Und dann hat mir @sebastian Transistoren erklärt und jetzt ist mir klar: Ja, ist sehr praktisch, literally jeder Computer funktioniert damit. 😬
Vielleicht kann mir jemand bei meinem Arduino-Projekt helfen: Ich würde gerne eine Lampe mit einem D1 Mini ESP8266 Board steuern. Das Ganze ist eigentlich sehr simpel gestrickt, es gibt ein 5V Kabel und ein GND Kabel. Ich dachte jetzt ich schließe einfach das 5V Kabel an einen Pin und GND einfach an GND. Hab einen Blink-Test gemacht, aber es scheint, das Board kann nur 3.3 V über die GPIO-Pins liefern, nur beim 5V-Pin kommen auch 5V raus, aber den kann ich nicht steuern. Wie löse ich das? 😩
Heute Lernzielkontrolle: Will ein Ringlicht mit zwei Lampen in mein HA-Setup integrieren. Hab den Knipser aufgemacht, mir die Verschaltung angeschaut und mein neues Multimeter erfolgreich eingesetzt. Hab auch testweise zwei Kabel zu einem ESP8266 angelötet und es dadurch zum leuchten gebracht. Der Rest ist nur noch PWM 😅
Seitdem mir einen Arduino-Kurs bei Udemy gekauft, der wirklich Gold (bzw. 15 €) wert war. Grundlagen Programmieren und elektrische Schaltkreise verstehe ich jetzt um ein Vielfaches besser. 🤓
Das erste Mal, dass ich mit Magnet Inserts gearbeitet habe, was bedeutet, dass ich custom G-Code schreiben musste, um den Drucker pausieren und aus dem Weg fahren zu lassen. Alles sehr aufregend. 😅
Anakin, my allegiance is to the Republic, to democracy! | Erfinder des Schaffnergruß‘ 🤜✋ | Koch & Lover | Zart wie Frittenfett