Jedes Stück ein Unikat. Jetzt auf der Wiese, holt sie euch solange hier Schatten ist!
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! #gpn20
Jetzt auch im Blog: "Hier gibts keine Akten – keine Schilder gibts nebenan"
Diese Antwort bekamen wir durch das Informationsfreiheitsgesetz. Solche Anfragen zu stellen ist dank @fragdenstaat (😍) für alle einfacher. Daher freuen sich nicht nur wir, sondern auch FragDenStaat sehr über eure Unterstützung:
Im Ministerium weiß man nichts von Schildern, die zur Einführung eines Tempolimits fehlen. Keine Tempolimitschilder, keine Akten und nicht mal einen Andreas Scheuer, auf den man es schieben könnte… Was für Zustände 🤪 https://fragdenstaat.de/dokumente/153168/
Wenn sich Wissing die fehlenden Schilder nicht nur ausgedacht hat, müsste es ja Dokumente dazu geben. Also haben wir beim Ministerium nachgefragt, was dazu bekannt ist.
https://fragdenstaat.de/a/245597/
Wer das großartige Original noch nicht kennt:
https://www.youtube.com/watch?v=3m5qxZm_JqM
Außerdem wollen wir uns bei @ubernauten für die enorme Menge des verursachten Traffics entschuldigen und sind dankbar, dass sie erneut einem zivilgesellschaftlich-relevanten Projekt ermöglichen zu existieren.
Wir sind super dankbar, dass uns mittlerweile 5000 Menschen Fotos von ihren Tests gesendet und einige Menschen uns sogar auf GitHub geholfen haben, die Seite zu verbessern. Danke – auch wenn wir nicht alles antworten können
Maschinenlesbare Offene Daten (https://okfn.de/themen/open_data/) müssen in solchen Fällen also der Standard sein und nicht die Ausnahme. Nur so können Projekte wie schnelltesttest schneller umgesetzt werden und sparen doppelte Arbeit.
Ein anderes Problem sind (mal wieder) die Daten und die Zugänglichkeit: Das Paul-Ehrlich-Institut erfüllt mit der Evaluation der Schnelltests eine super wichtige Aufgabe, jedoch müssen die Ergebnisse auch zugänglich sein – ein nicht barrierefreies PDF ist nicht genug.
Es braucht also einen echten Kompetenzaufbau in der Verwaltung, damit solche Angebote dort direkt selbst entstehen können – oder wenigstens schnell übernommen werden. Außerdem brauchen wir Strukturen in der Verwaltung, die Digitalisierung ermöglichen und nicht ausbremsen.
Solche Tools dürfen allerdings nicht davon abhängen, ob wir gerade Zeit haben oder nicht. Im Jahr 2022 muss Digitalisierung als ein Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge gedacht werden – erst recht, wenn es um die Bekämpfung einer seit 2 Jahren andauernden, globalen Pandemie geht
Wir freuen uns sehr über das große Interesse, das schnelltesttest.de hervorgerufen hat. Trotzdem wollen wir nochmal betonen: Wir sind nur eine Gruppe von ehrenamtlichen Menschen. Danke für die Blumen, aber wir brauchen staatliche IT-Kompetenz.
Falls ihr uns einen Test geschickt habt: bitte habt etwas Geduld, wir sitzen hier gerade vor 3000 Mails 🙈
Wir haben neulich Schnelltests gekauft und erst später festgestellt, dass deren Erkennungsraten extrem niedrig sind. Darüber haben wir uns so sehr geärgert, dass wir eine praktische Einkaufshilfe gebaut haben: https://zerforschung.org/posts/schnelltesttest/
On HackerNews someone gave a plausible explanation for the timestamps: They are regenerated when you download the PDF with the result.
This explains the inconsistencies in the timestamps - but not in the confirmation codes - because they remain the same.
https://news.ycombinator.com/item?id=29894843
And the inconsistencies also exists there. The confirmation codes are ascending, so the result from the 16th should have a lower number than the one from 22nd. However, it's the other way around
https://chaos.social/@zerforschung/107604718870851826
Auf HackerNews wurden die Timestamps erklärt:
Diese werden neu generiert, wenn man das PDF mit dem Ergebnis herunterlädt.
Das erklärt die Ungereimtheiten bei den Timestamps – allerdings nicht die bei den Test-IDs – denn diese bleiben gleich.
https://news.ycombinator.com/item?id=29894843
Und auch in diesen gibt es Ungereimtheiten. Die Test-IDs sind aufsteigend, somit sollte das Ergebnis vom 16.12. eine niedrigere Nummer haben als das vom 22.12. Allerdings ist es genau umgekehrt. https://chaos.social/@zerforschung/107604676114655582
reverse engineering in progress.