Was viele zum Thema Kurzstrecken-Flüge nicht im Blick haben: Innerhalb Deutschlands werden über Nacht viele Briefe mit dem Flugzeug transportiert. 🧵
Noch ein paar Fakten zur Nachtluftpost und Bilder vom Beladen der Maschinen haben wir hier gefunden: https://www.flugblatt-magazin.de/stories/nachtluftpost-am-airport-geht-die-post-ab/
Der Wikipedia-Artikel wirkt leider eher veraltet: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtluftpost
Dieser Thread ist nun auch als Blogpost verfügbar: https://zerforschung.org/posts/kurzstrecken-luftpost/
@zerforschung zurück bitte ans @chaosdorf nach düsseldorf. von da aus schick ich euch das dann weiter
@zerforschung Da Lithium-Akkus ja nicht generell ausgeschlossen sind, aber einer Kennzeichnung bedürfen:
Ließe sich also die Luftfrachtversendung durch einen Akku-Gefahrgutaufkleber verhindern?
@schmittlauch @zerforschung spannende Frage. Müssten wir mal die Regelungen ansehen und probieren.
@ubahnverleih @zerforschung Lohnt sich fürs Klima allerdings erst, wenn Straßenfracht elektrisch transportiert wird. Da würden dann nämlich sogar trotz DHL GoGreen Emissionen gar nicht erst ausgestoßen, während sie bei Luftfracht nur kompensiert würden.
@ubahnverleih @zerforschung Könnt ihr ja mal ausprobieren, wenn mal etwas tatsächlich von B nach ST (oder über eine andere als Luftfracht bekannte Strecke) muss & noch Platz im Paket ist.
@zerforschung @schmittlauch also es kann schon sein, dass es trotzdem per Luft transportiert wird. Lithium-Akkus sind ja nicht von der Luftfahrt ausgeschlossen, es gibt einfach ein paar zusätzliche Regelungen wie z.B. in welche compartments und in welcher Menge. Interessant wäre auch, ob DHL anders routet als Briefpost.
@ubahnverleih @zerforschung Als ich 2019 das letzte flog, war ich schon überrascht dass KLM *gar keine* Li-Akkus im Gepäckraum haben wollte, sondern alle ins Handgepäck mussten. Aber ja, Frachtbedingungen lesen hilft.
@zerforschung @schmittlauch weil du im Frachtraum halt nicht ran kommst zum löschen. Habe auch schon Bedingungen gesehen wo die Akkus erlaubt sind, aber nur wenn sie in einem Gerät drin sind. (Geringere Kurzschlussgefahr)
@ubahnverleih @zerforschung Der Grund ist mir jetzt auch klar, das gilt aber eben auch beim Postfrachttransport, solange normale Passagiermaschinen verwendet werden.
@schmittlauch @zerforschung falls es so wäre: versuchen eine Postkarte zu verschicken und ein Lipo-Warn Sticker drauf zu machen und schauen ob die Laufzeit einen Tag länger ist.
@ubahnverleih @zerforschung
1. ich kenne noch keine sicheren Lufrouten von DD aus
2. ist die Frage, ob Postkarten (vergünstigtes Porto) überhaupt per Luft geliefert werden
@schmittlauch @zerforschung das ganze Post-Routing ist echt mystisch. Mir gerade unklar welche Verbindung außer STR-BER und STR-HAJ es überhaupt noch gibt. Wahrscheinlich HAM-MUC noch.
@schmittlauch @ubahnverleih @zerforschung
1. Ich würde erwarten, dass die ab LEJ fliegen,
2. (in Abhängigkeit von der Entfernung) kommt das vor.
@schmittlauch @ubahnverleih @zerforschung
(Ich war früher in DRS stationiert, wir sind ab da keine Post geflogen, aber ich habe die Anweisungen damals mal in der Hand gehabt.)
Genau erinnere ich mich nicht mehr, aber die Briefe werden im Passagierraum befördert. Das waren in meiner Erinnerung spezielle Säcke, die über die Sitze gehängt wurden. (Bekannte) Gefahrgüter waren dabei nicht erlaubt.
@schmittlauch @ubahnverleih @zerforschung
2016 hat Air Berlin das wohl nur zwischen Hannover und München betrieben.
@zerforschung
Super Spannend. Danke.
Hier in Leipzig diskutiert man gerade darüber ob wir nicht alle noch mehr Nachflüge für DHL haben wollen.
@zerforschung Gute Aktion! Aber schon erstaunlich, dass das nicht als Briefbombe aussortiert worden ist.
@zerforschung Alter, ihr macht schon geilen Content!
Wir verschicken ja manchmal Post zwischen unseren "Standorten" und haben uns jetzt mal den Spaß gemacht, den Weg eines Briefs von Ulm nach Berlin zu verfolgen – über die Nachtluftpost-Strecke STR-BER: